Ratgeber Typ-1-Diabetes
Informationen für Betroffene und AngehörigeIm Glossar erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Begriffe zum Thema Diabetes. Sie erfahren mehr über Folgen von Typ-1-Diabetes wie Über- oder Unterzuckerungen oder eine schwerwiegende Ketoazidose. Auch die verschiedenen Arten des Insulins und relevante Begriffe rund um die Entstehung von Typ-1-Diabetes werden erläutert.
Wissenswertes zu Typ-1-Diabetes
Glossar
Analoginsulin
Insulin, dessen chemischer Aufbau so modifiziert wurde, dass es eine längere oder kürzere Wirkungsdauer als Normalinsulin besitzt
Antigen
Substanz (Eiweiß), die das Immunsystem als körperfremd erkennt und daraufhin spezifische Antikörper bildet, die mit dem Antigen reagieren und dadurch dessen Zerstörung veranlassen
Antikörper
vom Immunsystem als Antwort auf ein Antigen gebildetes Eiweiß
Beta-Zellen
Zelltyp in den Langerhansschen Zellen der Bauchspeicheldrüse, der Insulin produziert
Insulin
Hormon, das in der Bauchspeicheldrüse gebildet wird; reguliert den Glukosegehalt im Blut dadurch, das es die Aufnahme von Glukose in die Körperzelle ermöglicht
Glukose
Einfachzucker; Energielieferant für Körperzellen
Hypoglykämie
Unterschreitung des Normwertes für den Blutzuckerspiegel
Hyperglykämie
Überschreitung des Normwertes für den Blutzuckerspiegel
Ketoazidose
auch: diabetisches Koma; Stoffwechselentgleisung aufgrund einer starken Unterversorgung des Körpers mit Energie, die schwerwiegende Folgen haben kann
Pankreas
Bauchspeicheldrüse
Normalinsulin
Insulin, dessen chemischer Aufbau nicht verändert wurde; heute meist Humaninsulin bzw. künstlich hergestelltes Insulin
Bei Typ-1-Diabetes werden die insulinproduzierenden Zellen – auch Beta-Zellen genannt – die sich in der Bauchspeicheldrüse befinden, aus bisher nicht geklärten Gründen zerstört. Neben der Möglichkeit einer erblichen Veranlagung können auch infektiöse Erkrankungen oder die Ernährung Gründe für die Entstehung von Typ-1-Diabetes sein. Bei einer Vielzahl der Fälle tritt die Erkrankung bereits in jungen Jahren auf, wird aber aufgrund der zu Beginn noch sehr unauffälligen Symptome häufig erst später entdeckt. Es gibt auch Menschen, die im hohen Alter an Typ-1-Diabetes erkranken, die Wahrscheinlichkeit, die Diagnose vor dem 40. Lebensjahr zu erhalten, ist jedoch wesentlich größer.
Im Glossar erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Begriffe zum Thema Diabetes. Sie erfahren mehr über Folgen von Typ-1-Diabetes wie Über- oder Unterzuckerungen oder eine schwerwiegende Ketoazidose. Auch die verschiedenen Arten des Insulins und relevante Begriffe rund um die Entstehung von Typ-1-Diabetes werden erläutert.
Mögliche Symptome bei Typ-1-Diabetes sind u. a. Gewichtsverlust, vermehrter Harndrang oder Erschöpfung. Um einen Typ-1-Diabetes festzustellen, kann vom Arzt eine Messung des Blutzuckergehalts oder ein oraler Glukosetoleranztest durchgeführt werden. Auch ein Test auf vorhandene Antikörper kann hilfreich sein, da diese beim Typ-1-Diabetes eine relevante Rolle spielen. Der sog. HbA1c-Wert bietet sich als alleiniges Mittel für eine Diagnose weniger an, da er bei Typ-1-Diabetikern Schwankungen unterliegt. Nach der Diagnose sollte der Arzt auch auf mögliche Folgeerkrankungen hin untersuchen. Die Gefahr von Folgeschäden ist vor allem dann erhöht, wenn die Erkrankung erst spät entdeckt wird.