Ratgeber Typ-1-Diabetes
Informationen für Betroffene und AngehörigeIm Glossar erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Begriffe zum Thema Diabetes. Sie erfahren mehr über Folgen von Typ-1-Diabetes wie Über- oder Unterzuckerungen oder eine schwerwiegende Ketoazidose. Auch die verschiedenen Arten des Insulins und relevante Begriffe rund um die Entstehung von Typ-1-Diabetes werden erläutert.
Wissenswertes zu Typ-1-Diabetes
Glossar
Analoginsulin
Insulin, dessen chemischer Aufbau so modifiziert wurde, dass es eine längere oder kürzere Wirkungsdauer als Normalinsulin besitzt
Antigen
Substanz (Eiweiß), die das Immunsystem als körperfremd erkennt und daraufhin spezifische Antikörper bildet, die mit dem Antigen reagieren und dadurch dessen Zerstörung veranlassen
Antikörper
vom Immunsystem als Antwort auf ein Antigen gebildetes Eiweiß
Beta-Zellen
Zelltyp in den Langerhansschen Zellen der Bauchspeicheldrüse, der Insulin produziert
Insulin
Hormon, das in der Bauchspeicheldrüse gebildet wird; reguliert den Glukosegehalt im Blut dadurch, das es die Aufnahme von Glukose in die Körperzelle ermöglicht
Glukose
Einfachzucker; Energielieferant für Körperzellen
Hypoglykämie
Unterschreitung des Normwertes für den Blutzuckerspiegel
Hyperglykämie
Überschreitung des Normwertes für den Blutzuckerspiegel
Ketoazidose
auch: diabetisches Koma; Stoffwechselentgleisung aufgrund einer starken Unterversorgung des Körpers mit Energie, die schwerwiegende Folgen haben kann
Pankreas
Bauchspeicheldrüse
Normalinsulin
Insulin, dessen chemischer Aufbau nicht verändert wurde; heute meist Humaninsulin bzw. künstlich hergestelltes Insulin
Im Glossar erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Begriffe zum Thema Diabetes. Sie erfahren mehr über Folgen von Typ-1-Diabetes wie Über- oder Unterzuckerungen oder eine schwerwiegende Ketoazidose. Auch die verschiedenen Arten des Insulins und relevante Begriffe rund um die Entstehung von Typ-1-Diabetes werden erläutert.
Bei Typ-1-Diabetes handelt es sich um eine Stoffwechselerkrankung, bei der der Körper das Hormon Insulin nicht mehr produzieren kann. Dadurch ist der Blutzuckerspiegel dauerhaft erhöht und die Betroffenen leiden u. a. an starkem Harndrang und Durst sowie Müdigkeit. Betroffene von Typ-1-Diabetes müssen den Insulinmangel durch eine täglich zugeführte, individuell abgestimmte Insulindosis ausgleichen. Dabei unterscheidet man lang und kurz wirkendes Insulin. Das lang wirkende Insulin deckt den Grundbedarf des Körpers, während das kurz wirkende Insulin auf die jeweils geplante Mahlzeit abgestimmt werden muss. Bei einer falsch eingestellten Insulindosis können Über- oder Unterzuckerungen die Folge sein.
Typ-1-Diabetiker sind auf die tägliche Zufuhr von Insulin angewiesen, da der Körper nicht mehr in der Lage ist, dieses Hormon zu produzieren. Bei der intensivierten konventionellen Insulintherapie wird ein Basisinsulin, das den Grundbedarf deckt und ein Bolusinsulin, welches auf die Mahlzeiten abgestimmt ist, injiziert. Eine weitere Variante ist die Insulinpumpentherapie, bei der die Insulinpumpe zu festgelegten Zeiten Insulin abgibt. Die Dosis kann per Knopfdruck erhöht und somit an Faktoren wie Ernährung oder Bewegung angepasst werden. Damit Diabetiker den richtigen Umgang mit ihrer Erkrankung lernen und mehr über die Therapieoptionen erfahren, bieten sich Diabetiker-Schulungen an.